Zwei-Tages-Seminar
Über das Seminar
Unser Seminarleiter Bernhard Richter führt Sie in diesem Seminar in die wichtigsten Prüfverfahren für Wareneingangs- und Qualifikations-Prüfungen ein. An insgesamt zwei Tagen erfahren Sie, auf welche Weise die Eigenschaften und Medienbeständigkeiten von Elastomeren ermittelt und die Bauteile selbst überprüft werden.
Auch erhalten Sie einen Überblick, welche erweiterten Werkstoffprüfungen für Dichtungen sinnvoll sind. Ein Laborrundgang in unserem akkreditierten Prüflabor in Großbottwar rundet das Seminar ab und gibt allen Teilnehmern die Möglichkeit, die Umsetzung der Prüfverfahren vor Ort kennenzulernen.
Seminartermin in 2025: 02. – 03. Dezember 2025
Teilnahmegebühr: 1.195 Euro zzgl. MwSt.
Veranstaltungsort: Schulungszentrum OPR Training, Reinhold-Würth-Straße 5 in 74360 Ilsfeld
Ihr Seminarleiter
Dipl.-Ing. Bernhard Richter
Bernhard Richter war nach seinem Maschinenbaustudium an der Universität Stuttgart über 12 Jahre bei einem weltweit führenden O-Ring-Hersteller beschäftigt, die letzen 7 Jahre davon als Leiter der Anwendungstechnik, bevor er 1996 das O-Ring Prüflabor gründete. Seither gibt er sein Wissen in bis zu 30 Seminarveranstaltungen jährlich weiter. Besonders geschätzt wird seine Fähigkeit, auch komplexe Zusammenhänge gut verständlich zu vermitteln. Auch scheut er sich nicht davor, den Anwendern klare Entscheidungskriterien zur Hand zu geben. Er arbeitet seit über 10 Jahren als Experte in der ISO-Arbeitsgruppe für die O-Ring Normung (ISO 3601) mit und ist bekannt durch zahlreiche Veröffentlichungen.
Kontakt
OPR Group GmbH
Kleinbottwarer Str. 1, 71723 Großbottwar
TEL 07148 16602-0
Das Seminarprogramm
Tag 1
Seminardauer am ersten Tag 9.30 Uhr – ca. 17.00 Uhr inkl. Kaffeepausen und Mittagspause, Abendessen ab 18.00 Uhr |
Maß- und Sichtprüfung
|
Härte-, Dichte- und Druckverformungsrest-Prüfungen
|
Zugversuch und Weiterreißwiderstand
|
Beständigkeitsprüfungen und künstliche Alterung
|
Diskussion und Ende Tag 1 |
Abendessen und Erfahrungsaustausch |
Tag 2
Seminardauer am zweiten Tag 8.30 Uhr bis ca. 15.30 Uhr inkl. Kaffeepausen und Mittagspause |
Labordurchgang mit praktischen Erläuterungen
|
Transfer ins Schulungszentrum Ilsfeld |
Erweiterte Werkstoffprüfungen
|
Anforderungen an eine Bestellvorschrift
|
Diskussion und Ende des Seminars |